Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Mirabellen, Aprikosen, Pfirsiche sowie Gemüse wachsen auf den 25 Hektar Wiesen und Feldern des Fuchshof. Erntefrisch werden sie im Hofladen mit Café und Besenwirtschaft verkauft oder gehen in Handel und Gastronomie. Hausgemacht sind Konfitüren, Fruchtaufstriche, Säfte, Edelbrände und Gin. In der Hofbackstube werden täglich Brot, Obstkuchen und Torten gebacken.
Einkaufsmöglichkeiten: Hofladen + Café, Mo - Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 17:00
In Mahlspüren im Hegau, rund 10 km vom Bodensee entfernt, findet auf 2 ha Ackerfläche der biologisch Anbau von Arzneipflanzen statt. Vom Saatgut bis zur Ernte erfährt die Pflanze bei Eva Maria Walle eine behutsame und naturgemäße Kultivierung. Anbau und Erntemethoden, die Gewährung einer schonenden Trocknung sowie die anschließend sorgfältige Aufbereitung fundieren auf hoher Fachlichkeit und zugleich freudigem Tun. Nahezu alle Arbeitsprozesse werden in Handarbeit ausgeführt, wodurch eine differenzierte Selektion und somit beste Qualität für die Kunden gewährleistet werden kann. Aus Begeisterung und Verbundenheit zu den Arzneipflanzen ist die Bio-Kräuterteelinie HERBA SOLARIS entstanden.
Einkaufsmöglichkeiten: Herba Solaris-Hofladen und Milchhäuschen in Mahlspüren i.Hg. Onlineshop und verschiedene Cafés und Restaurants
Herba Solaris
Plantawalle GmbH
Alpenstraße 2
78333 Stockach
Tel.: +49 7771 9181361
Rolf Haller baut auf den Feldern rund ums Hofgebäude in Gossetsweiler und unter begehbaren und mit Abwärme eines Blockheizkraftwerkes beheizten Folientunneln Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren an. In spezieller Erde gedeihen auch Bodensee-Heidelbeeren. Aus eigenem Anbau kommen auch Äpfel und Birnen, Quitten und Spargel.
Einkaufsmöglichkeiten: Hofladen in Gossetsweiler, Mo - Sa 8:00 - 20:00, Sonn- und Feiertagen 8:30 - 20:00. Weitere Hofläden in Meckenbeuren-Siglishofen und Peterzell im Schwarzwald
Die Familie von Martin Schneble um Duchtlingen und im Aachried um Mühlhausen-Ehingen baut Kartoffeln an. Dazu kommen Erdbeerkulturen im Folientunnel, Süßkirschen, Aprikosen, Himbeeren und Getreide. In der Backstube werden Seelen, Bauernbrote und Brezeln gebacken.
Einkaufsmöglichkeiten: Lebensmittelhandel, Schnebles Straßenständen. Frische Backware wird auf dem Konstanzer Wochenmarkt und in der Backstube angeboten. Fr 8:30 - 19:00
Philipp Buhl baut seit 2016 neben Speisezwiebeln und Kürbisse auch Wassermelonen an. Auf den in 650 m Höhe gelegenen Ackerflächen des elterlichen Hofgut Homboll baut er ausserdem noch Mais, Roggen und Weizen an.
Einkaufsmöglichkeiten: Über den Fruchthof Konstanz gelangen die Melonen in die Gastronomie und in die regionalen Edeka-Märkte. Am Hofstand und an Straßenständen gibt es Kürbisse.
Philipp Buhl
Hofgut Homboll 1
78247 Hilzingen-Weiterdingen
Tel.: +49 7739 1485
Die Lieferanten der quasi noch nestwarmen Eier für die Gutes vom See-Nudeln leben Tür an Tür mit der Nudelmanufaktur am Ortsrand von Steißlingen. Hunderte Hühnern sind artgerecht gehalten. 34 Prozent Eianteil sowie Weizendunst aus dem Linzgau stecken in den handgemachten Nudeln.
Einkaufsmöglichkeiten: In Edeka-Märkten, Bäckereien, Metzgereien, Hofläden, regionalem Lebensmitteleinzelhandel und 24 Stunden am Nudel-Automaten.
Neben Äpfel, Birnen, Aprikosen und Mirabellen ernten Heinz und Alex Martin in ihren Obstgärten in Eriskirch nunmehr in dritter und vierter Generation auch Nektarinen, Mini-Kiwis, Pfirsiche, Zwetschgen und verschiedene Beeren, wie Aronia.
Einkaufsmöglichkeiten: 24 Stunden Verkaufsautomat und Handel.
Das Kürbiskernöl vom Bodensee stellen Bettina und Georg Arnold auf Ihrem Obsthof her. Dafür haben sie Ölkürbisse aus der Steiermark angepflanzt. Das 100 Prozent reine, naturbelassen Öl in Dosen ist in Edeka-Märkten, Hofläden und auf Wochenmärkten erhältlich. Die eigenen Äpfel werden auf dem Markt verkauft oder zu Apfelbalsamessig, Destillaten und Säften verarbeitet.
Einkaufsmöglichkeiten: Markt Friedrichshafen Charlottenplatz Di 7:00 - 13;00, Adenauerplatz Fr 7:00 - 13:00. In Lindenberg/Allgäu Sa 7:00 - 12:00
Thomas Romer führt seinen Obsthof mit 21 Hektar Anbaufläche: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren über 20 Sorten Zwetschgen. 25 Apfelsorten hängen an 30.000 Obstbäumen oder auf den Streuobstwiesen. Hinzukommen 12 Birnensorten, Mirabellen, Nektarinen, Pfirsiche, Tabeltrauben, Quitten und Kürbisse. Auf einem Hektar wachsen Bioäpfel.
Einkaufsmöglichkeiten: Im Hofladen Mo - Fr 9:00 - 18:00 und Sa 8:30 - 12:30. Obst und Gemüse gibt es auf dem Konstanzer Wochenmarkt, in Edeka-Märkten und GvS-Restaurants
Was Bruno und Thomas Wagner auf ihrem Hofgut in Tettnang kultivieren, kommt großenteils als vitaminreiche und gesunde Säfte in die Flasche und in die praktische 3-Liter Bag-in-Box. Im ganzjährig erhältlichen Repertoire sind Säfte mit Apfel, Apfel-Kirsche, Apfel-Holunder, Apfel-Holunder-Aronia und reiner Holunder. Angebaut werden zu dem Birnen, Zwetschen, Pfirsiche, Nektarinen und Hopfen.
Einkaufsmöglichkeiten: Auf dem Hof oder im GvS-Regal
Salate, Gurken, Tomaten in 21 verschiedenen Sorten, Paprika, Kohlrabi, Rettich, Zucchini, Auberginen, Blumenkohl, Bohnen, Broccoli, Fenchel und Kräuter werden auf Feldern und unter Glas auf der Insel Reichenau angebaut. 40 Prozent davon sind Biogemüse. Die Familienbetriebe liefern das geerntete Gemüse in die Vermarktungshalle auf der Insel ab. Dort wird es streng auf seine Qualität geprüft, kosmissioniert und täglich mit Kühllastwagen vorwiegend im Süddetuschen Raum an Gastronomen und Einzelhändler geliefert.
Einkaufsmöglichkeiten: Wochenmärkten, in Lebensmittelmärkten oder im Gemüsepavillion vor der Vermarktungshalle auf der Insel Reichenau Mo - Fr 9:00 - 18:30, Sa 9:00 - 16:00, Sonn- und Feiertage 10:30 - 17:00
Reichenau Gemüse eG
Marktstraße 1
78479 Insel Reichenau
Tel.: +49 7543 92000
In den grünen Hügeln überm Bodensee bauen Simone und Heribert Kohlöffle Salate und Gemüse an. Spezialität ist die Seesalat-Mischung mit Batavia, Eichblatt, Eissalat, Baby Spinat, Mangold und verschiedenen Asia-Sorten. Feldsalat und die Haferwurzel, Hokkaido-Kürbisse und die milde Seesalat-Zwiebel runden das Sortiment ab.
Einkaufsmöglichkeiten: GvS-Restaurants, Fruchthof Konstanz, Einzelhandel
Matthias Böhler GdbR
Insel Reichenau
Karina Stengelin
Eigeltingen
Gemüsebau Roth
Orsingen
Gemüsebau A. Schächtle
Konstanz
Gemüsebau R. Schächtle
Konstanz
Schächtle Bio Gemüsebau
Konstanz
Getreideanbau Otterbach
Schiggendorf
Möhrlehof
Großschönach
Obstbau Hubenschmid
Steißlingen
Obstgartenhof Litzelstetten
Konstanz-Litzelstetten
Rohnhauser Hof
Konstanz
Manufaktur für Trockenfrüchte Borg GmbH
Lindau